Chopin Academy in Vienna

Unsere Institution bereits hat zum dritten Mal in Folge die Ehre, Schüler:innen, Eltern und Lehrende des renommierten Musik21 Conservatory aus Atlanta, Georgia, USA, bei uns in Wien begrüßen zu dürfen. In enger Zusammenarbeit mit der Friedrich Gulda School Wien veranstalten wir die prestigeträchtige Chopin Academy Vienna. Ab 2025 können wir offiziell bekannt geben, dass jede:r, der interessiert ist, an dieser Sommerakademie teilnehmen kann. Kontaktieren Sie uns gerne unter events@jammusiclab.com für Kurskosten und mehrere Informationen zur Bewerbung und Teilnahme.

Die Chopin Academy bietet den Teilnehmer:innen außergewöhnliche Meisterklassen und Konzerte, die sich ganz der Musik des großen Komponisten Frédéric Chopin widmen. Die Master Classes werden von international renommierten Lektor:innen geleitet. Wir dürfen für 2025 die folgenden Lektoren der Master Classes ankündigen:

Roman Zaslawsky (University of Music and Performing Arts) aerreichte internationalen Durchbruch mit dem Gewinn des "Jose Iturbi"-Klavierwettbewerbs in Spanien, der zahlreiche Konzertreisen in Europa, Asien, Amerika und Israel nach sich zog. Mit Auftritten in renommierten Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam und der Berliner Philharmonie sowie preisgekrönten Aufnahmen für EuroArts Music International etablierte er sich als gefeierter Solist mit außergewöhnlicher technischer Meisterschaft und Ausdruckskraft. Seit 2017 ist Zaslavsky Professor für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und engagiert sich intensiv in der Ausbildung junger Pianisten.

Image credit: (c) Nirto Karsten Fischer 

Christopher Hinterhuber University of Music and Performing Arts) ist ein international gefeierter Pianist, dessen Aufnahmen von CPE Bach, Hummel und Ferdinand Ries sowie seine Auftritte mit renommierten Orchestern wie den Wiener Symphonikern und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra große Anerkennung fanden. Er studierte bei namhaften Lehrern in Wien und Italien, gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe und konzertierte weltweit, unter anderem in der Carnegie Hall und bei bedeutenden Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr. Als Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist er auch in der Kammermusik aktiv und Mitglied des Altenberg Trio Wien.

Image credit: © Nancy Horowitz

Piotr Folkert (Art director, Music21 Conservatoy, Chopin Society of Atlanta) ist ein international gefeierter Pianist, bekannt für seine technische Brillanz und gefühlvollen Interpretationen, mit einem Repertoire von Barock bis zeitgenössischer Musik, darunter speziell für ihn komponierte Werke. Als Gewinner renommierter Auszeichnungen wie des Young Artist International Piano Award (1995) und des International Chamber Music Competition in Italien (1990) trat er weltweit auf, darunter in der Carnegie Hall, sowie bei einem königlichen Konzert für den König von Malaysia. Seine vielgelobten Aufnahmen, darunter J.S. Bach Keyboard Concertos, sowie Werke von Brahms, Gorecki und David Diamond, unterstreichen seine herausragende Stellung in der internationalen Musikszene.

 

Roberto Plano (Royal Northern College of Music, Manchester Lugano Conservatory) trat weltweit mit renommierten Orchestern wie der Kremerata Baltica und dem Houston Symphony unter namhaften Dirigenten wie Sir Neville Marriner und Pinchas Zukerman sowie in bedeutenden Sälen wie dem Lincoln Center, der Wigmore Hall und dem Ravinia Festival auf. Als Gewinner des Cleveland International Piano Competition (2001) und Finalist beim Van Cliburn Wettbewerb (2005) wird er für seine lyrische Kunst und Kammermusik mit Spitzenensembles wie dem Takács-Quartett gefeiert. Plano, der für Labels wie Decca aufgenommen hat und zahlreiche Auszeichnungen erhielt, ist derzeit Associate Professor für Klavier an der Jacobs School of Music der Indiana University.

Die folgenden renommierten Persönlichkeiten werden ebenfalls unterrichten:

Paul Gulda (Friedrich Gulda School of Music) studierte bei Fritz Pauer, Roland Batik und Rudolf Serkin und entwickelte eine herausragende Karriere als Solist und Partner führender Orchester wie den Wiener Philharmonikern sowie Dirigenten wie Kurt Masur und Zubin Mehta. Als vielseitiger Künstler widmete er sich Projekten, die klassische und improvisatorische Stile verbanden, darunter Kooperationen mit Jazzmusikern, Roma-Ensembles und Künstlern aus verschiedenen Disziplinen. Gulda gab sein Wissen durch Meisterkurse weltweit und Lehrtätigkeiten weiter, unter anderem an der Friedrich Gulda School of Music seit 2022.

Oliver Peter Graber (JAM Music Lab Private University) ist Leiter des „Forschungsinstituts für Musikmedizin mit Schwerpunkt Arts for Health“ und vereint interdisziplinäre Expertise in den Bereichen Komposition, Musiktheorie, Neuromusikforschung und Ballettdramaturgie. Seine künstlerische Arbeit fokussiert sich auf Bühnenwerke mit wissenschaftlichem Hintergrund, oft in Kooperation mit Forschungsinstitutionen, und seine Forschung umfasst Themen wie "Piano & Brain Health" und algorithmische Komposition. Zuvor war er u.a. wissenschaftlich-künstlerischer Koordinator an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Dramaturg des Wiener Staatsballetts.

Rico Gulda (Konzerthaus, Esterhazy Privatstiftung), in Zürich geboren und in München aufgewachsen, ist Pianist und Kulturmanager, der an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studierte und regelmäßig mit seinem Vater Friedrich Gulda zusammenarbeitete. Als Pianist trat er international mit Orchestern wie dem New Japan Philharmonic und dem Mozarteum Orchester Salzburg auf, darunter bemerkenswerte Auftritte mit Martha Argerich und seinem Bruder Paul in Gedenkkonzerten. Derzeit ist er Künstlerischer Betriebsdirektor des Wiener Konzerthauses und der Oberösterreichischen Stiftskonzerte sowie in Lehraufträgen und beratenden Funktionen tätig.

Chopin Academy

Parallel zu den intensiven musikalischen Workshops gibt es für ein vielseitig aufgestelltes Kulturprogramm, welches Exkursionen zu bedeutenden Konzerthäusern, Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten in der Musikstadt Wien beinhaltet. Diese verbinden die tiefgehende Auseinandersetzung mit Chopins Musik mit dem einzigartigen Erlebnis, eine Woche in Wien mit Freund:innen und Familie zu verbringen. Ein besonderes Highlight ist definitiv der Besuch der Wiener Synchron Stage, einem der weltweit führenden Tonstudios für Filmmusik, das regelmäßig von Größen wie Hans Zimmer und vielen internationalen Stars frequentiert wird. 


Wochenplan der Chopin Academy Vienna 

Tag 1 bis 4 Intensiver Unterricht und Konzerte im MusikQuartier

 

Chopin Academy in Vienna

Die ersten vier Tage lang sind die Teilnehmer:innen im MusikQuartier in der Mühlgasse beschäftigt. Die Tage sind gefüllt mit intensiven Lektionen und Unterrichtseinheiten. Der krönende Abschluss des Erlernten der vorangegangenen Tage mit einem Konzertprogramm in besonderem Ambiente des Ehrbar Saals. In dieser historischen Umgebung konnten die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und das Erlernte in einem professionellen Rahmen präsentieren. 

Der Ehrbar Saal, 1867 erbaut, ist ein architektonisches Juwel und ist bis zum heutigen Tage Schauplatz vieler bedeutender musikalischer Ereignisse. Mit seiner hervorragenden Akustik und dem prachtvollen Interieur bietet er eine perfekte Bühne für solch ein besonderes Konzert.

Tag 5: Ein Tag voller kultureller und musikalischer Erlebnisse

Der fünfte Tag steht traditionell im Zeichen der Exkursionen zu besonderen kulturellen Institutionen in der Stadt Wien. Den Anfang macht der spannende Besuch in der renommierten Wiener Synchron Stage. Die Räumlichkeiten dieses weltweit anerkannten Tonstudios für Filmmusik bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt der professionellen Musikproduktion. 

Chopin Academy

Anschließend geht es nach Schönbrunn. Dieses kulturelle Highlight bietet den Teilnehmer:innen eine Reise in die Geschichte und Architektur der Musikstadt Wien. Anschließend geht die Tour weiter zum Wiener Konzerthaus, wo eine lebendige und spannende Führung durch dieses ehrwürdige Gebäude die Besucher:innen erwartet.

Der Tag endet am Campus der JAM Music Lab Private University. Dort bietet sich den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, einer inspirierenden Lektion über Media Music beizuwohnen. Diese Sitzung bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Medienmusik und rundet den letzten Tag und das gesamte Programmm perfekt ab.

Haben Sie Interesse, eine Sommerakademie mit Ihrer Schule in Wien zu buchen? Wir stehen Ihnen für Anfragen gerne unter events@jammusiclab.com zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihren Schüler:innen ein unvergessliches musikalisches Erlebnis in Wien zu bieten.

Die Bildergalerie finden Sie unter diesem Link